Art Deco Ohrringe Silber Strass Chandelier Brillant Vintage Antik Schmuck Dekorativ Einzigartig

0 Reviews Write a review
Product code3986472051
Availability 1000 vorrätig

52.78

Description

Hinweise des Verkäufers:“gebraucht, aber sehr gut (siehe Artikelbeschreibung und Fotos!)”
Ohrbereich:Ohrläppchen
Epoche:Art Déco (1915-1935)
Marke:Markenlos
Farbe:Silber
Produktart:Ohrringe
Stil:Chandelier
Verschluss:Stecker Mutter
Länge:ca. 115 mm
Hauptsteinfarbe:Weiß/Farblos
Metall:Unbekannt, versilbert
Hauptsteinform:Brillantschliff

 Hier gibt’s folgendes*:

wunderschöne

und

mondäne

„BRILLANT“-ANHÄNGER*

CHANDELIERS

Art Deco STYLE

BAUHAUS STYLE

Geldadel

Filmadel

und ziemlich

Unadlige

trugen solchen Similischmuck

Wobei dieser, einmal abgesen von der Überlänge,

eher dezent daher kommt,

nichts Überladenes

Nur ein unheimliches Funkeln!

(AO-60-NEG230403-1459)

Getragen, aber sehr
guter, unbeschädigter Zustand

siehe Fotos, die wesentlicher Teil der Artikelbeschreibung sind!

 Details:

Größe: ca. 115 x 15 m

Material/Steine: unbekanntes Metal, versilbert; Brillanimitationen, Material unbekannt, wohl Strass o.ä.

Gewicht: ca. 14,50 Gramm

Zustand: getragen, aber sehr gut,alle „Brillis“ vorhanden

Die Fotos zeigen z.T. starke Vergrößerungen.
Vieles, was sie da ggf. sehen (Staub, minimalste Haarkratzer), ist mit bloßem
Auge wirklich überhaupt nicht zu sehen!

Aus Wiki:

Art Deco

Art déco
(kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘)[1] ist ein
Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie
Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände
angewandt wird. Auch Gemälde und Illustrationen wurden im Stil des Art déco
gefertigt. Er kam Ende des 19. Jahrhunderts auf und hatte seine Hochphase seit
den 1920er-Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg, findet jedoch auch seitdem immer
wieder Eingang in den künstlerischen Ausdruck.

Merkmale

Dem Art déco
fehlt ein eindeutiges zugrundeliegendes Stilmerkmal oder eine stilbildende
Anschauung, was vor allem durch die – im Gegensatz etwa zum Jugendstil (Art
nouveau) – erst in den 1960er Jahren definierte Zusammenführung zu einer
Stilrichtung erklärt wird.[2] Vielmehr handelt es sich um eine Entwicklung
inmitten des generellen Aufbruchs der Klassischen Moderne, bei der die
gestalterische Verbindung von Eleganz der Form, Kostbarkeit der Materialien,
Stärke der Farben und Sinnlichkeit des Themas im Vordergrund stand. Vieles
davon war schon im Jugendstil angelegt – vor allem im französischen, wo man im
Überflüssigen das Notwendigste sah: „le superflu, chose très nécessaire“
(deutsch: „das Überflüssige, eine sehr notwendige Sache“).

Der Name
zielt auf die prägenden dekorativen Elemente und Gestaltungsabsichten des Art
déco ab.[2] Charakteristisch für den Art déco ist die stilisierte und flächige
Darstellung floraler und organischer Motive. Das Fehlen von Natürlichkeit und
Schatten vermittelt den modernen und oft plakatartigen Eindruck, den die Kunst
dieser Epoche macht. Die industrielle Fertigung sowie die unbeschwerte
eklektische Mischung von Stilelementen unterschiedlicher Herkunft sind
ebenfalls wichtige Merkmale.

Entstehung
und Verbreitung

Modezeichnung,
Paul Iribe für Paul Poiret, Paris 1908

Die Wurzeln
des Art déco liegen im Jugendstil. Einer der Ursprünge des Art déco findet sich
in der Gründung der Münchner Zeitschrift Jugend im Jahr 1896 im Verlag von
Georg Hirth und in dem dort bevorzugten künstlerischen Stil, ein anderer in der
Gründung der Wiener Werkstätte durch die Secessionskünstler Josef Hoffmann und
Koloman Moser und den Industriellen Fritz Wärndorfer im Jahr 1903. Ihrerseits
beeinflusst durch die geradlinigen Formen des englischen und schottischen
Jugendstils (Art Nouveau Charles Robert Ashbee, Charles Rennie Mackintosh und
Mackay-Hugh Baillie-Scott), nahmen Hoffmann und Moser mit ihren orthogonalen
Entwürfen für elegante Inneneinrichtungen vieles von dem vorweg, was noch in
den späten 1920er und 1930er Jahren als modern gelten konnte. Mit dem Eintritt
von Dagobert Peche im Jahre 1915 war der Weg der Wiener Werkstätte hin zum Art
déco endgültig festgelegt.

Höhepunkt des
Art déco in Frankreich

Das Zentrum
des Art déco und sein Impulsgeber war jedoch ohne Frage die Metropole Paris, wo
1925 die Ausstellung mit dem Titel Exposition internationale des Arts
Décoratifs et industriels modernes stattfand. Führende französische Künstler,
die sich bereits 1901 zur „Société des artistes décorateurs“
zusammengeschlossen hatten, hatten die Veranstaltung bereits für 1915 geplant,
konnten sie jedoch wegen des Ersten Weltkriegs nicht durchführen. Couturiers
wie Jacques Doucet und Paul Poiret machten durch innovative Modeentwürfe ihre
Vorgaben und wirkten vor allem mäzenatisch durch ihre Sammlungen und die
Vergabe von Inneneinrichtungsaufträgen.

Paul Iribe
und andere führten den Art déco in den USA ein, wo er sich über die
Architektur, das Musical und den Film rasch entfaltete.

Namensgebung

Nach einer
späteren Neuauflage der Exposition internationale des Arts Décoratifs et
industriels modernes als Retrospektive unter dem Titel Les Années 25 wurde die
Bezeichnung Art déco auf den dort vorherrschend gezeigten Stil angewendet. Bis
zu diesem Zeitpunkt waren Bezeichnungen wie Style Moderne, Französischer Stil
und Style 25 gebräuchlich.[2]

Der Name Art
déco tauchte erstmals 1966 als Titel eines Artikels von Hilary Marvin Gelson in
der Zeitung The Times auf; kurz danach wurde er von Osbert Lancaster im Titel
eines Buches verwendet. Durch das Buch Art déco von Bevis Hillier[4] wurde die
Bezeichnung im Jahr 1968 im englischen Sprachraum vollständig etabliert und
konnte sich etwa gegen Jazz Age und Modern Style durchsetzen.[2]

Gebrauchsgegenstände
und Industrielles Design

Vor allem im
Bereich des Kunst- und Antiquitätenhandels setzte sich die Bezeichnung Art déco
rasch durch und bezeichnete einen Stil, der vor allem in den 1920er und 1930er
Jahren geprägt wurde und sich gegenüber den vorhergehenden Stilrichtungen, vor
allem dem Jugendstil, absetzte.[5] Kennzeichnend für Objekte dieses Stils waren
vor allem die gestalterischen Elemente und ein abstrahierendes Dekor, die durch
die Verwendung von hochwertigen oder auch neuen und damit exotischen
Materialien einhergingen. Aus dem Industriedesign wurden Materialien verfügbar,
die aufgrund der Massenherstellung preisgünstig waren, vor allem Kunststoffe
sowie verchromte Metalle.[5] Hinzu kamen vereinfachte Gestalteigenschaften, die
sich beispielsweise in stromlinienförmigen Fahrzeugen, so im Zug- und
Automobildesign des Art déco, oder in entsprechend geformten Küchengeräten der
Zeit wiederfinden.[5]

In Frankreich
selbst wurde der Stil nicht nur über umfassende Ausstellungen, sondern über neu
gegründete Einrichtungshäuser und die Entwurfsabteilungen einiger Warenhäuser
wie Desny, Dominique und die Société DIM (Décoration Intérieure Moderne) verbreitet.
Bei den qualitativ anspruchsvollsten Werken, etwa denen des großen
französischen Möbeldesigners und Perfektionisten Jacques-Émile Ruhlmann, oder
denen der Silberschmiede Jean Puiforcat und Tétard, hält sich die
Ornamentierung zugunsten klarer Formen und der reinen Oberflächenwirkung der
Materialien zurück. Bei Porzellan- und Keramikdekoren, Stoffen, Plakaten und
auch bei Bucheinbänden kontrastieren starke, reine Farben miteinander.

Nachwirkung

In den 1970er
bis 1990er Jahren gab es Phasen der Wiederbelebung der Stilrichtung, sowie auch
seitdem immer wieder Zitate aus dieser verwendet werden.[13]

Strass

Strass ähnelt
in Glanz und Farbstreuung dem Diamanten, ohne aber dessen Lichtbrechungsindex
und Härte zu besitzen.

Seit jeher
waren Diamanten ein Zeichen von Reichtum und Macht. Der Abbau von Diamanten war
bereits damals extrem mühsam, ebenso wie das anschließende aufwendige
Zurechtschleifen der zunächst meist unansehnlichen Rohdiamanten, was fertige
Diamanten zu einem begehrten Luxusgut machte. Nur wer vermögend genug war,
konnte sich solche Schmucksteine leisten. So kam der 1304 erstmals erwähnte
Koh-i Noor (108 Karat, in seiner Rohform vermutlich 600 Karat (120 Gramm)) in
den Besitz des Khan von Malwa (Afghanistan) und schmückt heute die britischen
Kronjuwelen. Diamanten verliehen dem Adel seinen buchstäblichen Glanz. Um das
15. Jahrhundert verlegte man sich darauf, auch kleinere Diamanten zu schleifen,
um als Beiwerk den Wert anderer Edelsteine zu erhöhen. Das Schmuckhandwerk
entwickelte sich, es entstanden immer raffiniertere Meisterstücke. Während der
Renaissance schritt die Herstellung von Glas voran und ermöglichte es ein
transparenteres und klareres Ergebnis zu erzielen: Kristallglas, eine
kristallklare Glasart, die sich vorzüglich für geschliffenes Glas eignet. Damit
stellten Handwerker, die auch „Crystalliers“ genannt wurden, Imitationen von
Diamanten her. Als Schmuck in größerer Ausführung ist Kristallglas jedoch zu
zerbrechlich.

Eine der
ersten überzeugenden Imitationen von Diamanten entwickelte der elsässische
Chemiker und Juwelier Georg Friedrich Strass (französisch: Georges Frédéric
Strass) (1701–1773). Er widmete sich ab 1730 im eigenen Betrieb in Paris
speziell der Herstellung dieser Simili (lat. similis: ähnlich). Er fügte den
zur Glasherstellung beigefügten Kieselsäuren Bleimennige hinzu, um ein Glas mit
einem helleren Aussehen zu erhalten. Diesen Effekt verstärkte er durch
Unterlegen einer Zinnfolie, ähnlich wie bei Spiegelglas. Damit hatte er großen
Erfolg und durfte sich seit 1734 Juwelier des Königs nennen.

Die
Bezeichnung pierres de strass („Steine von Strass“) bürgerte sich im deutschen
Sprachraum in der Abkürzung „Strass“ als Synonym für Diamant-Imitationen ein.

Daneben wird
auch geschliffenes Bleikristall-Glas für Lüsterbehang als Strass bezeichnet.

Materialeigenschaften

Strass

Der
Strass-Stein hat eine Mohshärte von 5[2] und enthält Bleimennige (Pb3O4), was
die störende Grünfärbung des Glases verhindert. Die Steinunterseite ist meist
mit einer spiegelnden Schicht überzogen (foliert), die in Verbindung mit der
Facettierung zu einer reichen Lichtbrechung führt.

Farblose
Strass-Steine können auch mit Metalloxiden bedampft sein, was durch Brechung
und Interferenz des Lichts an der Grenzfläche zu einem irisierenden Farbenspiel
führt. Mehrfarbige Strass-Steine, die geschliffen und auf der Rückseite
verspiegelt sind, werden auch als Rheinkiesel bezeichnet. Allerdings ist dieser
Begriff irreführend, da er eigentlich für eine Varietät des Minerals Quarz bzw.
Bergkristall steht, die als abgerollte Kieselsteine im mitgeführten Geröll des
Rheins gefunden werden.

—————————————————————————–

Zur Beachtung, bevor Sie Ihre Kaufentscheidung treffen:

1. Ich beschreibe nach bestem
Wissen und Gewissen,

Irrtümer sind aber nicht
ausgeschlossen
.

Sollten Sie Fragen haben,

für Sie wichtige Aspekte zum
Beispiel nicht

oder nicht ausreichend erwähnt sein,

fragen Sie bitte bevor Sie
kaufen/bieten!

Ich antworte Ihnen gerne.

Nur was beschreiben ist, steht auch
zum Verkauf.

Alles andere ist ggf. Dekoration.

2. Gekauft ist gekauft!

Zahlbar innerhalb von höchstens 10
Tagen!

Keine Rückgabe,

keine Gewährleistung,

kein Widerrufsrecht,

da Privatverkauf.

3. Sollten meine
Artikel-Beschreibungen einmal

in wesentlichen Punkten fehlerhaft
gewesen sein,

werden wir eine Lösung finden.

Wenden Sie sich bitte in solchen
Fällen

unbedingt zuerst direkt an mich

(über Fragen an den Verkäufer – sonstige),

Das erleichtert die Lösung.

Bücher-/Warensendungen dauern länger
und sind nicht registriert;

Hermes ist sicherer – Ihre
Entscheidung

5. Wenn
Ihnen die Punkte 1-4 nicht gefallen,

bitte
einfach woanders kaufen bzw. bieten
!

*Zur Auktion steht nur des Pudels Kern,

also was beschrieben ist, nicht die anderen Dinge, die auf den Fotos  eventuell
zu sehen sind, wie Schatullen, Fotos Bücher  etc.

!! Das dient alles nur dem geschmackvollen Arrangement !!

!! Achtung / Attention !!

Bitte beachten Sie, dass die Fotos

stark vergrössert oder verkleinert
sein können,

also meist nicht die Originalgröße

der angebotenen Teile abbilden!

Pictures don´t show size of the original piece!

!! Achtung / Attention !!

**Die unter Umständen hier erwähnten

Firmennamen und Marken

sind rechtlich geschützt und werden
hier nur verwendet,

weil sie Bestandteil des Produktes
oder

zu dessen Beschreibung dienen.

Ich bin kein offizieller
gewerblicher Händler oder Wiederverkäufer

der genannten Firmen oder Marken

FRAGEN / QUESTIONS ?
Anfragen zu den angebotenen Teilen werden gerne beantwortet!
Größere Bilder werden auf Wunsch auch per mail geschickt!
Bitte stellen Sie Ihre Fragen zu den angebotenen Teilen

dass die hier von mir verwendeten

Texte und Bilder urheberrechtlich
geschützt sind

und ohne meine ausdrückliche
Genehmigung weder

im Ganzen noch auszugsweise genutzt
werden dürfen!

_________________

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Art Deco Ohrringe Silber Strass Chandelier Brillant Vintage Antik Schmuck Dekorativ Einzigartig“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top

Search For Products

Product has been added to your cart